Ursula Streckeisen
  • Home
  • Ausbildung und beruflicher Werdegang
  • Publikationen
Ausgewählte Publikationen:
(vollständige Liste siehe unten PDF)


Wissenschaftliche Bücher:
  • Streckeisen, Ursula (2001), Die Medizin und der Tod. Über berufliche Strategien zwischen Klinik und Pathologie. Opladen 2001: Leske und Budrich
  • Streckeisen, Ursula / Hänzi, Denis / Hungerbühler Andrea (2007), Fördern und Auslesen. Deutungsmuster von Lehrpersonen zu einem beruflichen Dilemma. Wiesbaden 2007: VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • Estermann, Josef / Page, Julie / Streckeisen, Ursula (Hrsg.) (2013), Alte und neue Gesundheitsberufe. Soziologische und gesundheitswissenschaftliche Beiträge zum Kongress ‚Gesundheitsberufe im Wandel‘. Wien 2013: LIT Verlag / Luzern 2013: Orlux
.Wissenschaftliche Artikel:
  • ​Streckeisen, Ursula (2014), Das Anwalt-Richter-Dilemma und der Lehrberuf. Historische, handlungsstrukturelle und selbstdeutungsbezogene Perspekiven auf eine Amtsprofession zwischen Kompensation und Legitimation von sozialer Ungleichheit. In: Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012, Teil 1. Hrsg. in deren Auftrag von Martina Löw. Frankfurt/M., 2014: Campus, 401-416
  • Streckeisen, Ursula (2015), Plädoyer für eine kritische Weiterentwicklung der strukturtheoretisch orientierten Professionstheorie. In: Pundt, Johanne und Karl Kälble (Hrsg.), Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche Bildungskonzepte. Bremen 2015: Apollon University Press, 39 - 62
  • Streckeisen, Ursula (2019), Sterben und Tod. Thanatosoziologische Perspektiven. In: Schroeter, Klaus, Harald Künemund und Claudia Vogel (Hrsg.) (2019), Handbuch Soziologie des Alter(n)s. Wiesbaden: Springer VS (im Druck). Auf SpringerLink bereits publiziert: doi:10.1007/978-3-658-09630-4_38-1 
Kürzerer wissenschaftlicher Beitrag:
  • Streckeisen, Ursula (2012), Die soziologische Disziplin und die medizinische Profession. In: Bulletin Nr. 14 der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie zum Thema ‚Erfolge und Stolpersteine in der Zusammenarbeit zwischen Soziologie und Medizin‘. Zürich: Seismo, November 2012, 14–17 
Beitrag in Fachzeitschrift/Sachbuch:
          
 Streckeisen, Ursula (2019), Gutes Sterben? Ein Überblick über gegenwärtige Diskurse. In: Zimmermann Markus et al. (2019), Das 
           Lebensende in der Schweiz. Gesellschaftliche und individuelle Perspektiven. Basel: Schwabe Verlag, 157-180

Publizistisches:
            Streckeisen, Ursula (2003), Ein verwunderter Blick auf die Schule. In: Reformatio. Zeitschrift für Kultur, Politik und Religion. Nr. 3, September
​            2003, 177-181 
Zur Bearbeitung hier klicken

Alle Publikationen:
Publikationsliste
File Size: 135 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen